Glasuren [1] — Glasuren, im Feuer erzeugte, glasartige Ueberzüge auf Tonwaren, Metallen u. dergl., die einesteils den Zweck der Verzierung haben, andernteils die Oberfläche dichten bezw. gegen die Einwirkung andrer Stoffe schützen sollen. Zur Herstellung der… … Lexikon der gesamten Technik
Geschichte der Keramik — Inhaltsverzeichnis 1 Keramik technische Aspekte 2 Die Frage nach Herkunft und Anfang 3 Die kreativen Ägypter, der erfindungsreiche Vordere Orient und der voraneilende ferne Osten 4 … Deutsch Wikipedia
Glasur — Überzug; Guss * * * Gla|sur [gla zu:ɐ̯], die; , en: a) wie Glas aussehender, glänzender Überzug: die Glasur an der Vase ist abgesprungen. b) Überzug auf Speisen und Gebäck: der Kuchen war mit einer hellen Glasur überzogen. Syn.: ↑ Guss. Zus.:… … Universal-Lexikon
Bleiglasur — ist eine durchscheinende, bleihaltige Glasur auf Keramik, bei der die Grundbemalung hindurchscheint. Durch die Verwendung von Blei(II) oxid als Netzwerkwandler wird die Lichtbrechung an der Oberfläche gegenüber anderen Glasuren erhöht, so dass… … Deutsch Wikipedia
Glasur (Keramik) — Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glas … Deutsch Wikipedia
Terrakotta — (v. ital. terra cotta, »gebrannte Erde«, hierzu die Tafeln »Terrakotten I III«), jedes künstlerisch ausgestaltete Produkt der Töpfer und Tonbildner wie der Bildhauer überhaupt, die sich mit Kleinplastik beschäftigen. In den alten Kulturländern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fritten — Fritten, das Zusammenschmelzen verschiedener Stoffe, wenn es nur so weit getrieben wird, daß die Masse nicht in eigentlichen Fluß gerät. Man bedient sich dieses Verfahrens in den keramischen Industrien, um Massen und Glasuren herzustellen, wobei… … Lexikon der gesamten Technik
Nahrungsmittelkontrolle [1] — Nahrungsmittelkontrolle, die polizeiliche Kontrolle der Nahrungs und Genußmittel sowie der Gebrauchsgegenstände, stützt sich in Deutschland in der Hauptsache auf das diesbezügliche Reichsgesetz [1]. Bei der Entnahme der Proben, die man dem… … Lexikon der gesamten Technik
Daniel Hermann (Hafner) — Rezeptbuch von Daniel Hermann für Fayenceglasuren und Malfarben aus der Zeit, als er für die Fayence Manufaktur Frisching gearbeitet hat (Abschrift um 1861) Daniel Hermann (* 1736; † 1798) war ein Hafner aus Langnau im Emmental und ab 1762, nach… … Deutsch Wikipedia
Bleiverbindungen. — Bleiverbindungen. Als Element der vierten Hauptgruppe des Periodensystems tritt Blei in den Wertigkeitsstufen + 2 und + 4 auf, wobei die zweiwertigen Bleiverbindungen überwiegen; vierwertige Bleiverbindungen sind starke Oxidationsmittel und… … Universal-Lexikon